Reifen für die Africa Twin


Alle Angaben ohne Gewähr

Reifenempfehlungen für die Africa Twin


Heidenau K60 Ranger /> 30% Straße 70% Gelände











Heidenau K60 Scout /> 40% Straße 60% Gelände











Dunlop Trailmax Meridian /> 90% Straße 10% Gelände










 

Dunlop Crossover /> 80% Straße 20% Gelände










 

Metzeler Tourance Next 2 /> 90% Straße 10% Gelände











Metzeler Karoo Street /> 80% Straße 20% Gelände










 

Continental Conti Trail Attack 3 /> 90% Straße 10% Gelände











Pirelli Scorpion Rally STR /> 80% Straße 20% Gelände











Bridgestone Battlax Adventure A41 /> 90% Straße 10% Gelän

Heidenau • K60 Ranger
Dunlop Trailmax Meridian
Dunlop Crossover
Metzeler Tourance Next 2
Metzeler Karoo Street
Continental Conti Trail Attack 3

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 3.000 und 6.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * (4)

Grip bei Offroad * * * * * (4)

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 8.000 und 10.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (5)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * * (4,5)

Grip bei Offroad * * (1)

Rollgeräusch 70dB

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 6.000 und 8.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (5)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Offroad * * * (3)

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 6.000 und 10.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (5)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Offroad * * (1)

Rollgeräusch 73dB

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 6.000 und 8.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (4,5)

Gripp bei Nässe Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Offroad * * * (3)

Rollgeräusch 69dB

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 6.000 und 8.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (5)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Offroad * * (1)

Rollgeräusch 69dB

Reifengröße


Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeit


Vorne: 90/90 - 21 M/C TL 54H M+S

Hinten: 150/70 - R18 M/C TL 70H M+S













Was also bedeutet zum Beispiel die Zeichenfolge im Foto, 150/70 ZR 18  M/C (70W), genau?


Die erste Zahl 150 bezeichnet die Reifenbreite in Millimetern, früher waren auch Zoll-Angaben üblich.


Die Zahl nach dem Schrägstrich 70 gibt das Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent an:

70 Prozent von 150 mm bedeuten also 70 mm Höhe.


Bei Reifen mit Radialkarkasse und obligatorischem Gürtel (sogenannte Radialreifen) folgt ein R,

dem ein Z für die Zulassung über 240 km/h voranstehen kann – beides ist hier zu sehen.


Bei einem Reifen mit Diagonalkarkasse ohne Gürtel ("Diagonalreifen") stünde stattdessen ein Bindestrich

Reifen mit Diagonalkarkasse und Gürtel ("Diagonalgürtelreifen") kennzeichnet an dieser Stelle ein B (wie "belt", englisch für Gürtel).

Die nächste Zahl, hier 18, ist der Felgendurchmesser in Zoll.


M/C zeigt an, dass es sich um einen Motorradreifen handelt.


Die folgende Ziffernangabe ist der Lastindex: Je höher die Zahl, desto mehr Last kann der Reifen tragen.

Die 70 steht für eine maximal zulässige Last von 335 kg.


Der letzte Buchstabe, hier W, gibt die zulässige Geschwindigkeit an;

der Reifen ist also für 270 km/h zugelassen.

Reifenbezeichnung
Reifengröße

Geschwindigkeitscodes bei Reifen

Im Einzelnen bedeuten die Buchstaben, die die zulässige

Geschwindkeit codieren:

J = 100 km/h

K = 110 km/h

L = 120 km/h

M = 130 km/h

N = 140 km/h

P = 150 km/h

Q = 160 km/h

R = 170 km/h

S = 180 km/h

T = 190 km/h

U = 200 km/h

H = 210 km/h

V = 240 km/h

W = 270 km/h

(W) = >271 km/h

Y = 300 km/h


Ein Reifen muss für die in den Fahrzeugpapieren

eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 10 % geeignet sein.

Ein Motorrad, das laut Fahrzeugpapieren 185 km/h erreichen

kann, braucht also Reifen mit dem

Geschwindigkeitsindex H oder höher (185 x 1,1 = 203,5).

Belastungsindex

Die DOT-Nummer

(DOT = Department of Transportation, das

US-Verkehrsministerium) gibt codiert das Herstellungswerk,

die Reifengröße und den Reifentyp wieder.


In dem ovalen Feld dahinter ist die Produktionswoche

vermerkt:

0422 bedeutet, dass der Reifen in der 04. Kalenderwoche des

Jahres 2022 hergestellt wurde.

DOT
Pirelli Scorpion Rally STR

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 6.000 und 8.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (5)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * * (4,5)

Grip bei Offroad * * (3)

Rollgeräusch 66dB

Bridgestone Battlax Adventure A41

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird diese bei den meisten irgendwo zwischen 6.000 und 10.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * * (5)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Offroad * * (1)

Rollgeräusch 72dB

Laufleistung:

Je nach Fahrweise und Motorrad wird

diese bei den meisten irgendwo zwischen

4.000 und 8.000 km betragen.

Grip bei trockener Fahrbahn * * * * (4)

Grip bei Nässe Fahrbahn * * * (4)

Grip bei Offroad * * * * * (4)

Heidenau K60 Scout

© COPYRIGHT 2025  I  Africa Twin on Tour  I  Germany